- Upgrade von Debian 9 „Stretch“ zu Debian 10 „Buster“ - Eine neue Version des Betriebssystems ist verfügbar. Nun stellt sich die Frage, soll man zur neuen Version wechseln oder eher auf das Motto „never touch a running system“ vertrauen ? Nun, letztendlich muss das jeder für sich entscheiden. Ich habe zu Debian 10 gewechselt und bin sehr zufrieden. Hier die Schritte die ich abgearbeitet habe: …
„Upgrade von Debian 9 „Stretch“ zu Debian 10 „Buster““ weiterlesen
- Software unter Debian nachinstallieren - Ich komme immer wider drauf, dass ich manche Softwarepakete nachinstallieren muss. Man sollte aber immer bedenken, dass die in der Distribution enthaltenen Pakete im Regelfall zwar etwas älter sind aber üblicherweise sehr gut ausgetestet. Eine Neuinstallation mit den Paketen des Herstellers bringt zwar die neueste Version, aber trotzdem ist aufgrund möglicher Kompatibilitätsprobleme hier wirklich Vorsicht …
- Warum Darktable ? - Nachdem die Entscheidung für den Umstieg auf OpenSource gefallen war, habe ich mir mehrere Bildverwaltungsprogramme, unter anderem auch Darktable, angesehen, immer mit dem Fokus auf Bedienung, Kompatibilität und Qualität. Nach einigen Versuchen war mir zumindest klar, dass es keine Software gibt die wie Adobe Lightroom funktioniert. Allerdings wurde mir auch bewusst, dass Lightroom bei weitem …
- Mein Workflow - Nach einigem herumprobieren und vor allem nach Schwierigkeiten mit der Bedienung der Software hat sich bei mir folgender Ablauf bewährt : Mit Rapid Photo Downloader die Fotos direkt vom Chip auf die lokale Platte (SSD) kopieren (die Standard Zieleinstellung ist /Bilder/JJJJ/JJJMMTT) Mit Geequie eine erste Auswahl treffen und alle nicht verwertbaren bzw. doppelten Bilder löschen …
- Einzelne Tasten neu belegen - Auf meinem Laptop hatte ich das Problem, dass es keine Taste für das grösser/kleiner Symbol gab – weil die Tastatur einfach um eine Taste weniger hat als die „normale“ Standard Tastatur. Also einfach eine Taste gesucht, die ich eh nie verwenden möchte und diese neu belegt, Wie ? Ganz einfach : 1.) Den Scancode der …
- Automatisches anmelden - Standardmässig wird bei jedem Neustart nach dem Benutzer bzw. dem Passwort gefragt. Mir war das lästig, also ganz einfach geändert : Folgende Zeilen in der Datei /usr/share/lightdm/lightdm.conf hinzufügen : [SeatDefaults] autologin-user=<username> autologin-user-timeout=0 Bei XFCE funktioniert das perfekt, ob es bei allen Oberflächen so ist weis ich nicht ❓
- Firmware nachinstallieren - Bei mir wurde der WLAN Controller nicht installiert, weil er nicht ganz „free“ ist. Ist aber relativ einfach in den Griff zu bekommen : Ein Terminal öffnen und zu root wechseln : <name-ihres-computers>:~$su Welche Hardware konnte nicht geladen werden ? dmesg |grep fail <firm,ware: failed …… blabla.fw> Die non-free repositories zufügen: In der Datei /etc/apt/sources.list …
- Umstieg zu Linux – der Anfang - Warum habe ich mich entschlossen, meine tägliche Arbeit auf Linux und freie Software umzustellen ? Man könnte meinen, dass nach jahrelanger Arbeit und Training mit Adobe Produkten ein Wechsel zu einem anderen Betriebssystem als Windows sowie der Verzicht auf „Marktstandard“ Software wie Adobe Lightroom, Photoshop, Indesign sowie Illustrator ein Problem und einen Rückschritt für den …